Klicken Sie auf ein Bild um mehr Details zu erfahren.

Rick Parfitt

Rick Parfitt
Photographiert von Claude Piscitelli

Richard John Parfitt entdeckte sehr früh sein musikalisches Talent, er lernte zunächst Klavier und später auch Gitarre spielen und verpasste keine Gelegenheit, sich vor Publikum zu präsentieren. Nachdem er einige Talentwettbewerbe gewonnen hatte, gründete er mit den Zwillingsschwestern Gloria und Jean Harrison als Ricky Harrison die Gruppe „The Highlights“.

Während einer Tournee mit dieser Band lernte er 1965 Francis Rossi kennen, mit dem er sich anfreundete. Zwei Jahre später schloss Rick Parfitt sich Rossis Band „Traffic Jam“ an, die aus den „Spectres“ hervorgegangen waren. Bei dieser Gelegenheit änderte man den Namen auf „The Status Quo“, und später in „Status Quo“. Andere legendäre Mitglieder von Status Quo waren zu dem Zeitpunkt der Schlagzeuger John Coghlan und der Bassist Alan Lancaster.

Nach einigen erfolglosen Singles, erschien 1968 mit „Pictures Of Matchstick Men“ ein erster Top 10-Erfolg. Nach diesem pseudo-Psychedelic-Song und dem Debütalbum „Picturesque Matchstickable Messages From The Status Quo“, wurde es wieder ruhiger um Parfitt & Co.

Während dieser Zeit entwickelte sich der legendäre Status Quo-Sound, den man gerne als „Boogie Woogie-Blues-Rock“ bezeichnet. Ihr erstes Album mit diesem Sound veröffentlichten sie 1971 mit „Dog Of Two Head“.

Den endgültigen Durchbruch schafften Status Quo im Herbst 1973 mit ihrem sechsten Album „Hello!“, und den Singlehits „Caroline“ und „Roll Over Lay Down“. Danach folgten solch großartige Alben wie „Quo“, „On The Level“, „Blue For You“, „Rockin‘ All Over The World“ oder „Whatever You Want”.

Nachdem Rick Parfitts Tochter Heidi im Jahr 1980 im Alter von vier Jahren im häuslichen Swimmingpool ertrank, verlor Rick fast den Boden unter den Füßen. Die Ehe mit seiner ersten Frau Marietta ging in die Brüche und Alkoholund Drogenprobleme prägten die nächsten Jahre.

Ende der 1990er Jahre folgten ernstzunehmende gesundheitliche Probleme. 1997 erhielt Rick einen vierfachen Bypass. Am 8. Dezember 2005 wurde bei ihm Kehlkopfkrebs diagnostiziert, gottseidank wurde dieser Verdacht aber 12 Tage später entkräftet. 2012 musste er sich einen Stent setzen lassen, und auch im Sommer 2014 und im Juni 2016 musste Rick sich nach Herzproblemen behandeln lassen.

Im Dezember 2016 verletzte er sich bei einem Sturz in seiner Wahlheimat Marbella (Spanien) die Schulter. Weil es nach einer Operation zu Komplikationen kam, wurde er am 22. Dezember in ein Krankenhaus in Marbella eingeliefert. Dort starb er am 24. Dezember im Alter von 68 Jahren an den Folgen einer Infektion.

Geschrieben von Ritchie Rischard