Klicken Sie auf ein Bild um mehr Details zu erfahren.
Glenn Frey
Glen Frey stammte nicht wie allgemein angenommen aus Kalifornien, sondern aus dem Nordosten der U.S.A., aus Detroit/Michigan um genauer zu sein. Wenn man aus der Stadt des „Motown“ stammt, dann hat man natürlich eine Vorliebe für diesen Sound. Motown-Music und Rock’n’Roll war dann die Kombination, die den jungen Glen Frey inspirierten, selber Musik zu machen.
Schon als 5-Jähriger lernte er das Pianospiel, wechselte als Teenager zur Gitarre und wurde Mitte der 60er Jahre ein populärer Musiker in der Detroiter Rock-Szene. Eine der ersten Bands in der Glen spielte waren die „Subterraneans“. Nach einigem Hin und Her in der lokalen Szene lernte Glen 1967 den Musiker Bob Seger kennen, der ihm und seiner Band „The Mushrooms“ einen Managementund Plattenvertrag verschaffte. Bob Seger schrieb auch ihre erste Single „Such A Lovely Child“. Ende der 60er Jahre spielte Glen Akustikgitarre und war als Backgroundsänger bei einigen Songs von Bob Seger dabei, u.a. auch bei dessen Hit „Against The Wind“.
In Detroit lernte Glen Joan Swilin kennen, die Mitglied der Girliegroup „The Mama Cats“ war, aus der schließlich „Honey Ltd.“ wurde. Als die Band nach Los Angeles zog, reiste Glen seiner Freundin mit dem Ziel hinterher, eine Musiker-Karriere in Kalifornien zu starten. Dort angekommen, wurde er von Alexandra Swillin, der Schwester von Joan, dem Musiker John David Souther vorgestellt, mit dem er kurze Zeit später das Duo „Longbranch Pennywhistle“ gründete. Sie veröffentlichten 1969 ein Album mit dem einfachen Titel „Longbranch Pennywhistle“. Während dieser Periode lernte Glen auch Jackson Browne kennen. Die drei Musiker, also David J.Souhter, Jackson Browne und Glen, lebten im selben Wohnhaus. Später erzählte Glen, dass er damals sehr viel von Jackson Browne über das Komponieren gelernt habe.
1970 war wohl das wichtigste Jahr im Leben von Glen Frey, denn in dem Jahr lernte er Don Henley kennen, als sie beim selben Label unterschrieben. Die beiden verbrachten damals sehr viel Zeit im Nachtclub „Troubadour“ in West Hollywood. Als Linda Ronstadt eine Begleitband für ihre bevorstehende Tour brauchte, wurden Glen und Don von deren Manager John Boylan engagiert, ebenso die beiden Musiker Randy Meisner und Bernie Leadon. Allerdings spielten sie in dieser Besetzung nur ein einziges Konzert an der Seite von Linda Ronstadt, und zwar in Disneyland. Noch während der Tour dachten Don & Glen, es wäre an der Zeit, eine eigene Band zu gründen, und so wurden die legendären „Eagles“ geboren, die in den 70er Jahren zu einer der erfolgreichsten Bands in der Musikgeschichte wachsen sollten. Zum Line Up der ersten Stunde gehörten Don Henley, Glen Frey, Bernie Leadon und Randy Meisner. Während einem ganzen Jahrzehnt feierten die Eagles Hits am laufenden Band, u.a. mit Klassikern wie „Take It Easy“, „Tequila Sunrise“, „One Of These Nights“, „Take It To The Limit“, „New Kid In Town“, „Hotel California“, „Heartache Tonight“ & „I Can't Tell You Why“.
Nachdem die Eagles sich 1980 trennten, startete Glen eine Solokarriere, die von einigen sehr erfolgreichen Hits begleitet wurde, so z.B. von „The Heat Is On“ (aus dem Kinofilm Beverly Hills Cop) und „You Belong To The City“ (aus der TV-Serie Miami Vice). Parallel zu seiner Solokarriere stand Glen Frey einige Male vor der Kamera, u.a. für eine Folge von „Miami Vice“ oder an der Seite von Tom Cruise in „Jerry McGuire“.
1994 reformierten die Eagles sich, gingen auf große Tournee und veröffentlichten das sehr erfolgreiche Album „Hell Freezes Over“. 2007 wurde mit „Long Road Out Of Eden“ das letzte Album der Eagles veröffentlicht. Ihre letzte Tournee fand von 2013 bis 2015 statt.
Nach Komplikationen im Zuge einer entzündlichen Gelenkserkrankung starb Frey am 18. Januar 2016 im Alter von 67 Jahren in New York City an den Folgen einer Dickdarmentzündung und einer Lungenentzündung.